Spitzenfußball im Westerwald

Der Westerwälder Keramik Cup 2016

Vereinsnews > Eure Vereine Veröffentlicht am Tuesday, 16. February 2016

Quelle: vereinsleben.de

Zahlreiche Bundesligisten und Teams aus aller Welt sind auch dieses Jahr wieder beim Keramik-Cup in Montabaur angetreten. Der Sieg ging dieses Mal an ein Team aus Polen.

Spektakel, Spektakel und jede Menge Tore - so lässt sich der Westerwälder Keramik Cup 2016 wohl am besten zusammenfassen! Am vergangenen Sonntag, 17. Januar, ging die 34. Ausgabe des Turniers in Montabaur zu Ende. Zwei Tage lang duellierten sich 14 Nachwuchsteams nationaler und internationaler Top-Klubs. Insgesamt waren vier Nationen beim U17- Hallenturnier vertreten.

 

 

Die Stars von morgen boten dem Publikum spannende Spiele und Hallenfußball auf Top-Niveau. Der strahlende Sieger am Sonntagabend war das Team von Lech Posen aus Polen. In einem packenden Finale gegen den VfB Stuttgart konnte nach regulärer Spielzeit und anschließender Verlängerung kein Sieger ermittelt werden. Also musste der Cup-Gewinner 2016 im 9-Meterschießen ausgemacht werden. Hier wurde Lech Posens Keeper zum Held seiner Mannschaft. Gleich drei 9-Meter konnte er parieren und leitete somit den Sieg seiner Mannschaft ein. Im Spiel um Platz drei konnte sich Bayer Leverkusen gegen den FC Schalke 04 mit 4:2 durchsetzen.

 

Der Weg der beiden Teams ins Finale

Beide Teams standen sich schon in der Gruppenphase gegenüber. Dabei endete das Spiel mit 3:2 zugunsten der Stuttgarter. Auf den Plätzen zwei (Posen) und drei (Stuttgart) qualifizierten sich die beiden Mannschaften vor dem 1. FC Köln und Gruppensieger Schalke 04 souverän für die Viertelfinalrunde. Hier mussten sich die Polen mit dem Karlsruher SC messen. Am Ende setzte sich Lech Posen in einer spannenden Begegnung mit 2:1 durch.

 

Lech Posen feiert den Turniersieg beim Westerwälder Keramik Cup 2016 - Bilder: vereinsleben.de

 

Der VfB trat gegen den Hamburger SV an und setzte sich im 9-Meterschießen mit 5:3 durch. Im Halbfinale traf Posen nun erneut auf Gruppengegner Schalke 04. Wie bereits im Gruppenspiel konnte sich Posen mit 3:2 gegen die von Ex-Bundesligaprofi Frank Fahrenhorst trainierten Jung-Knappen durchsetzen.

Der VfB Stuttgart bekam es im Halbfinale mit einem der Turnierfavoriten zu tun: Titelverteidiger Bayer Leverkusen. Die Werkself wurde Gruppensieger der Gruppe B und setze sich auch gegen den 1.FC Köln souverän mit 5:2 durch. Auch hier fiel die Entscheidung erst nach 9-Meterschießen. Die jungen Schwaben siegten am Ende mit 8:6.

 

Bayer-Jungprofi bester Spieler

Zum besten Spieler des Turniers wurde Bayer Leverkusens Kapitän Güven Yalcin gewählt und konnte sich damit in die Siegerliste neben mittlerweile gestandenen Profis wie Julian Draxler oder Pierre-Emil Höjbjerg eintragen. Sein Mannschaftskamerad Emre Öztürk wurde zudem zum besten Keeper des Keramik Cups gewählt. Eine Auszeichnung die zuvor auch schon Roman Weidenfeller, Sven Ulreich oder Marc-Andre ter Stegen zu Teil wurde. Zum Cup-Torschützenkönig schoss sich Schalkes Alem Koljic und ist damit Nachfolger von Spielern wie Leory Sané, Julian Draxler oder Nuri Sahin.

 

Teams aus vier Nationen am Start

Erstmals fand die Austragung des Keramik Cups auf Kunstrasen und nicht wie zuvor auf dem Hallenboden statt. Wie auch in den Vorjahren war der Kermaik-Cup auch 2016 international besetzt. Neben den Junioren Teams deutscher Bundesligisten wie dem VfB Stuttgart, Hamburger SV, Schalke 04, Bayer Leverkusen, 1. FC Köln oder Borussia Mönchengladbach waren auch die erfolgreichen Jugendteams der Zweitligisten RB Leipzig, Karlsruher SC und 1860 München vertreten.

 

 

Hinzu kamen die regionalen Nachwuchsteams der TuS Koblenz und der EGC Wirges. Traditionell konnten auch wieder Teams aus dem Ausland für den Keramik-Cup gewonnen werden. Neben dem Turniersieger Lech Posen aus Polen konnten die Veranstalter auch die Urawa Red Diamonds aus Japan und South Carolina United FC aus den USA beim Turnier begrüßen.

Der Vorsitzende des Födervereins Westerwälder Keramik-Cup e.V. Alfons Fasel zeigte sich am Ende des Turniers nicht nur gegenüber den Teams dankbar sondern sprach auch seinen Medienpartnern (u.a. Vereinsleben.de) seinen Dank für die Mithilfe am Gelingen der Veranstaltung aus. 

Artikel Teilen