Tischtennis bei der RSG

Rollstuhl-Tischtennis auf höchstem Niveau

Vereinsnews > Eure Vereine Veröffentlicht am Friday, 17. February 2017

Quelle: vereinsleben.de

17 Mal wurde die RSG Koblenz deutscher Meister im Rollstuhl-Tischtennis. Aktuell ist der Verein mit drei Mannschaften in der Bundesliga vertreten.

Die RSG Koblenz zählt mit ihrer Tischtennisabteilung zu einem der erfolgreichsten Vereine im deutschen Rollstuhl-Tischtennis. Bereits 17 Mal konnte sich der Verein die deutsche Meisterschaft sichern, die seit 1986 ausgespielt wird. Das aktuelle Bundesliga-Team der RSG bestehend aus Nationalspieler Selcuk Cetin und Christof Müller rangiert derzeit hinter Borussia Düsseldorf auf Rang zwei. Hinzu kommen noch zwei Mannschaften in der zweiten Bundesliga Süd, die derzeit Rang zwei und vier belegen. 

Bundesligaspieler Selcuk Cetin mit voller Konzentration beim Training (Bild: vereinsleben.de) 

 

Mit drei Mannschaften in den höchsten deutschen Spielklassen sind natürlich auch Kosten verbunden - Das Bundesligateam muss u.a. in Berlin, Hamburg oder Bayreuth antreten, in der zweiten Liga geht es immerhin noch nach Passau oder Frankfurt. "Wir bekommen da finanzielle Unterstützung von Lotto sowie einigen Sanitätshäusern aber die Übernachtungskosten müssen die Spieler leider selbst tragen", analysiert Abteilungsleiter Alex Nicolay die unbefriedigende Situation.

Sowohl Einzel als auch Doppel wird im Training geübt (Bild: vereinsleben.de)

 

Zum Training nutzt die RSG die Räume im evangelischen Stift St. Martin in Koblenz, das in seinem Rehazentrum über einen Tischtennisraum verfügt. Zwei Mal pro Woche (Mittwoch und Samstag) kommen die Aktiven hier zusammen und können an bis zu vier Tischen trainieren. Unterschiede zum Fußgänger-Tischtennis gibt es kaum: Dass der Ball beim Aufschlag nicht an der Seite herausgespielt werden darf und beim Doppel nicht abwechselnd geschlagen werden muss sind die einzigen Unterschiede. Das macht es für die Sportlerinnen und Sportler der RSG einfach, auch mit Fußgängern zusammen zu spielen - was einige auch tun, die zusätzlich auch in anderen Tischtennisvereinen ihrem Sport nachgehen. 

 

Hier geht es zum Profil der RSG. 

Artikel Teilen