Quelle: LSVS
Schülermentoren sollen Sportlehrer und Trainer bei schul- und vereinssportlichen Veranstaltungen unterstützen und als Bindeglied zwischen Schulen und Vereinen wirken. Sie sollen bei der Ausgestaltung und Erweiterung des Sport- und Bewegungsangebotes der Schulen und bei gemeinsamen Projekten von Schulen und Vereinen mitarbeiten.
Die Schülermentoren gewinnen ihrerseits individuelle wertvolle Erfahrungen und Anregungen zur Persönlichkeitsentwicklung und werden für ehrenamtliche Tätigkeiten und sonstige bedeutsame Funktionen in der Gesellschaft vorbereitet.
Gesucht werden Schüler, die im laufenden Schuljahr mindestens 13 Jahre alt werden, die in ihrer Sportart begeistert sind und einem Sportverein angehören, die über gute soziale Kompetenzen verfügen (Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziales Engagement, Konfliktmoderation) und die motiviert sind, anderen Menschen Spaß am Sport zu vermitteln, und bereit sind, Engagement und Verantwortung zu übernehmen.
Die Ausbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten, unterteilt in einen sportartübergreifenden und einen sportartspezifischen Teil mit jeweils 20 Unterrichtseinheiten. Der vom Landessportverband angebotene sportartübergreifende Ausbildungsteil enthält vorwiegend pädagogische, trainingstheoretische und rechtlich-organisatorische Inhalte, sowie allgemeine sportliche Konditions- und Koordinationsübungen. Der von den Fachverbänden geleistete sportartspezifische Teil beschäftigt sich mit der Fachtheorie und Methodik der jeweiligen Sportart. Die absolvierte Ausbildung wird ganz oder teilweise bei späteren Lizenzausbildungen der kooperierenden Fachverbände angerechnet. Ausbildungsort ist die Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventen ein Schülermentoren-Zertifikat und eine Empfehlung für ihren Einsatz in Schule und Verein. Eine weitere und wichtige Zukunftsaufgabe der Ausbildungsträger wird es sein, die Schülermentoren durch engagierte Personen zu betreuen. Die Anmeldung der Bewerber erfolgt über die Schulen, den Verein oder den Fachverband, die sich am Mentorenprogramm beteiligen und eine Kontaktperson benennen. Diese Person wird geeignete Bewerber und Bewerberinnen melden und eine Empfehlung gemäß der oben ausgeführten Kriterien ausstellen. Die Eltern der Jugendlichen müssen schriftlich ihr Einverständnis geben.
Für das Jahr 2019 bieten wir 3 Lehrgangstermine an. Sollte die Nachfrage größer sein, werden weitere Termine angeboten. Weitere Infos unter www.fortbildung.saarsport.de.