Quelle: pixabay/Rudy and Peter Skitterians
Die Delegierten aus den 13 DDV-Landesverbänden wählten Winfried Matheis (Präsident des RheinlandPfälzischen Dartverbands, RPDV) zum neuen Vizepräsidenten. Er wird sich zukünftig um den Bereich Ausbildung im DDV kümmern und dem Bundesausschuss Bildung (BAB) vorstehen. Wieder gewählt wurden Schatzmeister Bodo Wermke (Nordrhein-Westfälischer Dartverband, NWDV) und Bundesspielleiter Adi Seidl (Bayerischer Dartverband, BDV), die zusammen mit Michael Sandner (Präsident, BDV) und Jörg Brochhausen (Schriftführer, Baden-Württembergischer Dartverband, BWDV) das zukünftige Führungsteam bilden.
Das DDV-Verbandsgericht wurde hingegen komplett neu gewählt. Neuer Vorsitzender ist Klaus Marquardt (Dartverband BerlinBrandenburg, DVBB). Nachdem der DDV in diesem Jahr der WDDA (World Disability Darts Association) beigetreten ist und mit Dieter Hinderer (Hessischer Dartverband, HDV) einen Beauftragten für Paradart und Inklusion ernannte, sind in im Rahmen der Tagung auch die formalen Voraussetzungen für die erste Paradart-Saison im DDV geschaffen worden. Diese startet mit dem Turnier in Offenbach am 18. Januar 2020. Danach folgen Flensburg (15. Februar, zudem WDDA-Weltranglistenturnier), Augsburg (14. März), und Kalkar (18./19. April).
Sportdirektor Jürgen Rollmann bilanzierte die Kadermaßnahmen und Wettkämpfe in 2019, bei denen vor allem die Jugendspieler beim Four-Nations-Cup und der Weltmeisterschaft in Rumänien glänzen konnten. Für 2020 sind insgesamt sechs Kaderlehrgänge (Herren, Frauen, Jugend) und mehrere Freundschaftsländerspiele geplant, um bestens vorbereitet zur Europameisterschaft im September nach Spanien reisen zu können. Bundesspielleiter Adi Seidl konnte ein Zahl verkünden, die für Begeisterung sorgte: Weit über 15.000 Spieler haben sich in den Vereinen für die Saison 2019/2020 angemeldet. Ein Jahr zuvor waren es knapp 12.000. DDV-Präsident Michael Sandner freut sich über diese Entwicklung: „Noch nie in der Geschichte des DDV gab es so viele organisierte Spieler. Die Steigerung von über 20 Prozent belegt, dass sich die Sportart Dart zunehmender Beliebtheit erfreut und in allen Landesverbänden gute Arbeit geleistet wird. Diese herausragenden Zahlen haben uns motiviert, nach dem nur um zwei Stimmen verpassten Zuschlag zur Ausrichtung der WDF-Weltmeisterschaft 2023 für 2025 einen neuen Anlauf zu nehmen.“