Olympiasieger Willi Holdorf gestorben

Zehnkampf-Legende verstirbt im Alter von 80 Jahren

Sportnews > Für Zwischendurch Veröffentlicht am Monday, 06. July 2020

Quelle: picture alliance / Sven Simon

Die deutsche Leichtathletik-Legende Willi Holdorf ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Holdorf gewann 1964 in Tokio Olympia-Gold im Zehnkampf.

Der deutsche Sport trauert um einen der größten Leichtathleten der Geschichte. Olympiasieger Willi Holdorf verstarb am vergangenen Sonntag im Alter von 80 Jahren nach schwerer Krankheit zuhause in Achtenwehr (Schleswig-Holstein). Sowohl seine Frau Sabine Holdorf-Schust als auch der Deutsche Leichtathletik-Verband bestätigten den Tod am Montag.

Als erster Deutscher Zehnkämpfer gewann Holdorf bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio die Gold-Medaille im Mehrkampf. Bekannt sind vor allem die Bilder vom abschließenden 1.500-Meter-Lauf, als er völlig entkräftet die letzten Meter in Schlangenlinien ins Ziel taumelte. Mit 7.887 Punkten sicherte er sich damals die Gold-Medaille vor seinem Konkurrenten Rein Aun. Im Anschluss wurde Holdorf zum Sportler des Jahres gewählt.

Kaul: „Eine starke Persönlichkeit“

Niklas Kaul, aktueller Zehnkampf-Weltmeister, äußerte sich gegenüber Focus Online betroffen über den Tod Holdorfs: „Wenn man mit dem Zehnkampf beginnt, dann schwebte der Name Willi Holdorf über allen, die danach kamen“, sagte er. Zwar sei dieser für Kaul als aktiver Sportler kein Vorbild mehr, „aber er war immer präsent.“ 

Zudem habe er ihn auch ab und an persönlich treffen können. „Er war nicht nur sportlich sehr erfolgreich, dahinter steckte auch eine starke Persönlichkeit, die sich auch für andere Sportarten interessiert hat. Mit ihm konnte man über viele Dinge sprechen. Sein Tod macht mich betroffen“, so Kaul weiter.

Sportliches Multi-Talent

Nicht nur in der Leichtathletik war Holdorf erfolgreich. Als Wintersportler gewann er 1973 gemeinsam mit Horst Floth EM-Bronze im Zweierbob. Auch als Fußballtrainer versuchte er sich, blieb mit Fortuna Köln in der Rückrunde der Saison 1974/75 allerdings weniger erfolgreich.

Als Gesellschafter und Aufsichtsratmitglied des Handball-Bundesligisten THW Kiel war er zudem an der einmaligen Erfolgsgeschichte der Norddeutschen beteiligt.

Für seine sportlichen Verdienste wurde Holdorf im Jahr 2011 in die „Hall of fame“ des deutschen Sports aufgenommen.

Artikel Teilen