Quelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Koji Ito
Der traditionelle „Haka“-Tanz gehört zu den festen Ritualen von neuseeländischen Sport-Mannschaften. Mit ihren kraftvollen Tanz-Bewegungen und angsteinflößenden Rufen begrüßen vor allem die Rugby-Teams ihre Gegner vor den Spielen. Kein Wunder also, dass die kulturelle Aufführung auch bei den Paralympics gezeigt wurde.
Vor dem Spiel gegen die USA beeindruckte das neuseeländische Rollstuhl-Rugbyteam die Zuschauer auf der ganzen Welt.
The #Haka #Paralympics #TeamUSA #TeamNZ pic.twitter.com/3Ox7JkHWo7
— Seth Robson (@sethrobson1) August 25, 2021
Geholfen hat ihnen die imposante Aufführung sportlich allerdings wenig. Die USA zeigten sich unbeeindruckt und gewannen die Partie deutlich mit 63:35.
Schwer zu sagen, was hier mehr beeindruckt: Der Haka des neuseeländischen Rollstuhl-Rugbyteams oder wie cool das Team aus den USA dabei bleibt. #Paralympics #Tokyo2020 pic.twitter.com/GmdCjbEshR
— Sportschau (@sportschau) August 25, 2021
Dennoch: Mit ihrem Willen und unbändigen Einsatz trotz ihrer Behinderung beeindruckte und inspirierte das Team vor allem die Zuschauer. In den sozialen Medien wurden die Kiwis durchweg gelobt.
So schreibt eine Nutzerin, die selbst mit einer Behinderung lebt: „Ich sehe das neuseeländische Rollstuhl-Rugbyteam vor dem Spiel den Haka aufführen und es gibt mir Kraft, mich an diesem Mittwoch in das Arbeitsleben zu stürzen.
I’m watching the New Zealand wheelchair rugby team perform a pre-match Haka and it’s filling me with the power to get out there on this Wednesday work day. #Paralympics #TokyoParalympics
— Rebecca Lamorte (@RebeccaLamorte) August 25, 2021
Ein anderer Nutzer schreibt: „Der Rollstuhl-Haka ist das einschüchternste, was ich in meinem Leben gesehen habe.“
wheelchair Haka is the most intimidating thing I've seen in my life #Paralympics
— Victoria (@AVocalistsRival) August 25, 2021
Auch wenn der Sieg sportlich an die USA ging, darf sich das neuseeländische Team durchaus auch als Gewinner sehen. Denn wer Menschen inspiriert sich nicht aufzugeben und neue Kraft zu schöpfen, hat definitiv gewonnen – egal, was auf der Anzeigetafel steht!