Quelle: picture-alliance/ dpa/dpaweb | Ahmad_Yusni
Der 25. August 1991 stellt ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der Formel 1 dar. Es war der Tag, an dem ein gewisser Michael Schumacher im belgischen Spa Francorchamps sein Debüt in der Königsklasse des Motorsports gab und sich zu einer der größten Legenden aller Zeiten aufschwang.
Auf den Tag genau, 30 Jahre später, veröffentlichte der Streaming-Anbieter Netflix nun am Mittwoch den ersten Trailer zur Dokumentation über den siebenfachen Weltmeister.
Und schon hier dürften nicht nur Schumi-Fans pure Gänsehaut bekommen. In dem 1:42 Minuten langen Clip werden emotionale Bilder aus der Karriere Schumachers sowie Privataufnahmen gezeigt, aber auch Michaels Vater Rolf, seine Frau Corinna sowie seine beiden Kinder Gina Maria und Mick kommen zu Wort. Der aktuelle Haas-Pilot im Trailer über seinen Vater: „Jedes Mal wenn ich ihn anschaue, dass ich mir sage: So will ich auch werden.“
Schumacher. September 15. Netflix. pic.twitter.com/o7CRcfw5b6
— Formula 1 (@F1) August 25, 2021
„SCHUMACHER“ wird ab dem 15. September exklusiv auf Netflix zu sehen sein und erzählt die Geschichte von Schumis Anfängen in Kerpen auf der Kartbahn bis hin zu seinen sieben WM-Titeln in der Formel 1.
Neben der Familie äußern sich in der Doku auch noch zahlreiche weitere Rennsport-Größen. So kommen unter anderem auch Schumis ehemalige Gegner Sebastian Vettel, Mika Hakkinen, Damon Hill und David Coulthard zu Wort, genauso wie seine langjährigen Wegbegleiter Jean Todt, Bernie Ecclestone, Flavio Briatore, Willi Weber, Luca di Montezemolo und seine Managerin Sabine Kehm.
Kehm bezeichnete die Dokumentation bereits Ende Juli als „ein Geschenk der Familie an ihren geliebten Ehemann und Vater.“
Neben den Interview-Sequenzen sorgt der Doku-Streifen vor allem mit zahlreichen Archivaufnahmen der Schumachers für Gänsehaut bei den Zuschauern. Generell sei vor allem Ehefrau Corinna eine „große Stütze“ für das Produktionsteam gewesen, wie Produzentin und Regisseurin Vanessa Nöcker verriet: „Sie selbst wollte einen authentischen Film, Michael so zeigen wie er ist, mit allen Höhen und Tiefen, ganz ohne Schönredereien.“