Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Alessio De Marco
Dicke Luft wegen der traditionellen Monza-Flugshow!
Sebastian Vettel hat nach dem Rennen im italienischen Monza den italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella, aber auch die Verantwortlichen der Formel 1 hart für die Fliegerparade vor dem Rennen angegriffen.
Die Frage, ob der Italien-GP dem Formel-1-Kalender bleiben solle, war für Vettel Grund genug, um sich über die Düsenjets zu beschweren. Seine Antwort: „Ja, das hoffe ich, und ich hoffe, dass sie mit den Überflügen aufhören.“
„Uns wurde versprochen, dass die Überflüge aufhören“, so Vettel. Trotzdem trat die Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe nach dem Grand Prix in Imola nun schon zum zweiten Mal in dieser F1-Saison auf.
Den vermeintlich Schuldigen hat der 35-jährige F1-Pilot schnell gefunden. „Ich habe gehört, dass der Präsident – wer auch immer der Präsident war, ich weiß nicht, war es der Präsident von Italien? Er bestand darauf, den Überflug zu machen. Er ist ungefähr 100 Jahre alt, also ist es schwierig für ihn, diese Art von Ego-Dingen loszulassen“, so der Heppenheimer in Richtung des 81-jährigen italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella, der beim Italien-GP vor Ort war.
Für einige Fans gehört das Jet-Spektakel aber nach wie vor zu einem „echten“ Italien-GP.
The jet flyover at Monza is so epic pic.twitter.com/Lv8kPPHFmG
— Matt | SINGAPORE (@formulamatt3316) September 12, 2022
Ob die Überflüge tatsächlich explizit auf Mattarellas Wunsch geschahen, ist unklar. Vettel warf den Chefs der Formel 1 wegen der Flugeinlagen sogar Heuchelei vor: „Es scheint, dass der Präsident einfach seine Meinung ändern muss und die Formel 1 nachgibt, trotz der Schilder an der Strecke, die von bestimmten Zielen sprechen, wenn es darum geht, die Welt zu verbessern“, so der Vierfachweltmeister.
Damit verwies der sich in seiner letzten F1-Saison befindende Vettel auf das erklärte Ziel der Königsklasse, bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Formel 1 wirbt zudem mit Plakaten, die mit Nachhaltigkeit, Kohlenstoff-Neutralität und sauberen Hybridmotoren werben.
„Wenn man ein Ziel hat, sollte man es nicht so machen wie alle anderen Länder und einfach die Tatsache ignorieren, dass man es nicht erreichen wird. Man sollte sich an die Welt halten, die man sich vornimmt“, verlangte Vettel von den F1-Bossen.
Die Sportfreunde Rehlingen sind der Oktober-Gewinner des Vereinswettbewerbs „Verein des Monats“, ausgerichtet vom Online-Portal vereinsleben.de.
Am Wochenende stieg in den Niederlanden „de Klassieker“ zwischen den beiden Erzrivalen Feyenoord Rotterdam und Ajax Amsterdam. Dabei sorgten die Feyen...