Quelle: Shutterstock
Gerade im fortgeschrittenen Alter ist es jedoch essenziell, dass der Körper in Bewegung bleibt. So nimmt im Laufe der Zeit beispielsweise die Koordinationsfähigkeit des Menschen nach und nach ab. Ein Problem, mit dem man schnell bei alltäglichen Situationen konfrontiert wird. Eine hektische Fahrt mit der Straßenbahn oder dem Zug, kann dann schnell eine echte Herausforderung werden. Umso wichtiger ist es, die menschlichen Funktionen des eigenen Körpers instand zu halten.
Franz Müntefering ist heute Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen in Deutschland. Der Ex-Vizekanzler appelliert an die Senioren: „Sich in den Schaukelstuhl zu legen, Gesundheitspillen zu essen und Kreuzworträtsel zu lösen, das bringt es nicht!“. Müntefering fordert Senioren dazu auf sportlich aktiv zu werden. Und das am Besten in einem Verein oder in Gruppen. Denn neben den vielen Vorteilen für den Körper, bringt Sport noch eine ganz entscheidende Nebenwirkung mit sich:
Besonders im Alter ist es wichtig, soziale Bindungen und Kontakte zu pflegen. „Viele alte Leute sehen nur noch durch das Fenster und den Fernseher. Das ist eine trostlose Veranstaltung. Man darf nicht verpennen soziale Kontakte zu haben“, so Müntefering. Und wo entstehen solche Begegnungen besser als in einem Verein?
Denn dort wird kommuniziert, ein Gefüge aufgebaut und mannschaftsdienliches Verhalten entwickelt. Ein Verein ist laut Müntefering „ die ideale Form einer gesellschaftlichen Organisation, die für viele Menschen gut ist“.
Trotzdem erkennt er auch Verbesserungsansätze bei Vereinen: Gerade im Sportbereich seien viele über 40 Jahre Mitglied, welche sich allerdings nicht mehr aktiv beteiligen können. Viele sehen darin keinen Sinn und melden sich wieder ab. „Insofern könnten auch Vereine Mitglieder behalten und neue Mitglieder gewinnen, wenn diese auch Angebote für Menschen im Alter über 35 und 40 machen“, erklärt der 76-Jährige auf einer Infoveranstaltung des Sportbundes.
Natürlich geht es bei Seniorensport nicht darum Rekorde zu brechen. Die Disziplin den Körper und den Geist aufrechtzuerhalten steht klar im Vordergrund. Wöchentliche Spaziergruppen reichen oft schon aus, um sich fit zu halten. Wem dies nicht genügt, kann an zahlreichen Seniorenprogrammen, welche vom Landessportbund Rheinland-Pfalz gefördert werden, teilnehmen. Ein weiteres attraktives Angebot ist außerdem der Familiensport. Hier wird generationsübergreifend und altersunabhängig gemeinsam Sport betrieben.
Sport mit Verantwortung wird präsentiert von Lotto Rheinland-Pfalz, dem Partner des Sports