Im Jahr 2014 konnte der Musikverein Löf das 50-jährige Bestehen im Rahmen eines großen Kreismusikfestes feiern.
Seit Bestehen unseres Vereines haben wir uns immer ganz besonders für die musikalische Aus- und Weiterbildung unserer Musiker/innen eingesetzt.
Bis zum heutigen Tage entsenden wir interessierte und geeignete Jugendliche zu musikalischen und organisatorischen Seminaren, bzw. Lehrgängen.
Neu bei uns: Piccolini und Brassini-Lehrgang
Es handelt sich hierbei um ein relativ neues Konzept für den Instrumentalunterricht für sechs- bis achtjährige Kinder.
Damit wird die bisher bestehende Übergangslücke zwischen der musikalischen Früherziehung und dem Erlernen eines Blasinstrumentes, was aus verschiedenen Gründen erst ab dem achten Lebensjahr angeboten wurde, geschlossen.
Konzipiert wurde Piccolini und Brassini von Dr. phil. Claudia C. Schade (Neustadt a.d. Weinstraße) mit dem Rapp-Musikverlag.
Bezeichnend für das Konzept sind die altersgerechte Unterrichtsgestaltung, durch welche die Kinder spielerisch an das Instrumentalspiel herangeführt werden und das Prinzip der Ganzheitlichkeit.
Das heißt: es wird nicht nur mit dem Instrument gearbeitet, sondern es werden auch die Atemtechnik und die Körperhaltung geschult und die Ansatzbildung wird spielerisch durch mundmotorische Übungen vorbereitet.
Da es diese Lehrgänge erst ab 2009 gibt, ist die Anzahl der zertifizierten Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz, speziell im Großraum Koblenz, auf eine sehr geringe Zahl begrenzt.
Eine weitere Besonderheit unserer Ausbildung besteht nicht nur darin, dass alle unsere Auszubildenden von speziellen Fachlehrern im Einzelunterricht an dem jeweiligen Instrument ausgebildet werden, sondern dass wir immer im Frühling ein so genanntes Schülervorspiel organisieren.
Damit haben die Musikschüler/innen die Möglichkeit, teilweise schon nach einigen Monaten Unterricht, zusammen mit ihrem Ausbilder, ihr Können vor einem Publikum vorzutragen.
Nach etwa einem Jahr Ausbildung kommen die Kinder dann in unser Vororcheser und nach ca. 2 Jahren in das Jugendorchester, wobei der Einzelunterricht natürlich weiter fortgeführt wird.
Anfang November findet dann in jedem Jahr in der Sonnenringhalle ein Jugendkonzert statt, wobei sich auch wieder die einzelnen Schüler, das Vororchester und das Jugendorchester einem großen Publikum präsentieren.
Natürlich wird dabei auch die Moderation von den Jugendlichen selbst übernommen.
Auch bei der Nachwuchswerbung haben wir uns etwas einfallen lassen:
Einmal im Jahr laden wir alle Kinder unserer Grundschule zu einem besonderen Musiktag ein.
Die Kinder kommen dann im Rahmen des Unterrichtes in unser Übungshaus und können unter Anleitung der Ausbilder alle Instrumente ausprobieren.
Darüber hinaus veranstalten wir zusätzlich so genannte „Schnuppertage“, an denen alle Musikinteressierte auch aus den umliegenden Ortschaften zu uns kommen und alle Instrumente ausprobieren können.
Mit diesen einzelnen Ausbildungseinheiten, also
Einzelunterricht
sehr frühes Zusammenspiel mit anderen Schülern
Schülervorspiel
Vororchester
Jugendorchester
Jugendkonzert
und dem danach erst folgenden Eintritt ins Stammorchester, erreichen wir, dass unsere Kinder und Jugendlichen ständig in engem Kontakt mit allen andern Musikern stehen, sich nicht einfach unterordnen, sondern lernen sich einzuordnen, sich zu integrieren, auf andere Rücksicht zu nehmen aber sich trotzdem eine eigene Persönlichkeit aufzubauen.
Zudem werden sie durch die Herausforderungen selbstbewusster und erlernen es spielerisch, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Zurzeit besteht unser Musikverein aus 130 aktiven Musiker/innen, wovon sich 55 in Ausbildung befinden.
Diese qualifizierte Ausbildung wird von insgesamt 12 Musiklehrern durchgeführt.
Unser Dirigent Reinhard Lieseki, ist Diplom-Musikpädagoge und Diplom-Orchestermusiker und hat somit das musikalische und pädagogische Einfühlungsvermögen, die überwiegend jugendlichen Musiker/innen an Höchstleistungen heranzuführen.
Neben dieser musikalischen Ausbildung finden weitere Angebote, wie Zeltlager, Wanderungen, Besuche in verschiedene Freizeitparks, Kinobesuche, Weihnachtsferien usw. statt.
Betreut werden die Kinder und Jugendlichen in dieser Zeit von unserem Ausbildungsleiter und von unserem sehr aktiven Jugendteam.
Eine weitere Besonderheit unseres Vereines besteht darin, dass wir durch die überaus große Spende des Ehepaares Ullrich ein eigenes Probehaus bauen konnten.
Es besteht aus einem 120qm großen Übungsraum, der akustisch so gebaut wurde, dass dort an die 70 Musiker, bei bester Klangqualität hervorragend üben können.
Daneben befindet sich ein ca. 38 qm großer Aufenthaltsraum, im zweiten Stockwerk befinden sich 4 weitere Registerräume.
Da die gesamte Ausbildung in diesem Haus stattfindet, kann man zu Recht sagen: dieses Haus ist jeden Tag mit musikalischem Leben erfüllt.
Das Haus wurde größtenteils in Eigenarbeit von den Musikerinnen und Musikern und teilweise von deren Eltern, innerhalb eines Jahres erstellt.
Auf dieses Übungshaus sind wir natürlich besonders stolz!
Daher unser Motto:
Nur gemeinsam sind wir stark!
Geschichte
Man schrieb das Jahr 1964 als Willi Kastor mit dem Kapellmeister Adolf Born die Grundsteine für unseren heutigen MV Löf legte.
Es sollte bis März 1965 dauern bis im Gasthaus „Zur Traube“ die offizielle Gründungsversammlung der Löfer Knabenblaskapelle stattfand.
Den ersten Vorstand bildeten Willi Kastor und Heinz Haupt als 1. und 2. Vorsitzender mit ihrem Schriftführer Willi Sommer und dem Kassenführer Alois Mauer.
Bis heute traten noch sechs weitere Vorsitzende in die Fußstapfen von Willi Kastor. Neben den 34 inaktiven Mitgliedern zählte der Musikverein Löf 1965 auch schon einige aktive Jugendliche.
Durch eingehende Spenden und die finanzielle Unterstützung des Männergesangvereins „Cäcilia Löf“ sowie der Karnevalsgesellschaft „Immer Fröhlich“ konnten die ersten vereinseigenen Instrumente angeschafft und die musikalische Ausbildung verbessert werden.
Der erste Auftritt zur Kirmes 1965 wurde in Adolf Borns Küche vorbereitet.
Der zweite Auftritt beim Altentag im gleichen Jahr warb weitere Musikliebhaber, so dass der Verein zum Jahresende bereits über 100 inaktive Mitglieder zählte, die mit Ihren Monatsbeiträgen weitere Anschaffungen ermöglichten.
Das offizielle Gründungsfest im Juni 1966 wurde bereits von 23 aktiven Knaben musikalisch bestritten.
TRAININGS ORTE
vereinsleben.de
Keine Trainigsorte vorhanden
Bewertungen
Du kennst diesen Verein? Dann bewerte ihn doch einfach! Mit diesen Informationen hilfst Du anderen Menschen bei der Suche nach passenden Vereinen.