Der TSV Uelversheim ist ein Breitensportverein mit 4 Abteilung. Wir bieten Fußball, Turnen, Tanzen, Gymnastik, Gesundheitssport, Kickboxen, Walking, Nordic-Walking, Lauftreff sowie Kursangebote, z.B. LaGym, Zumba
Geschichte
Der TSV Uelversheim wurde am 07.10.1910 gegründet und zu diesem Zeitpunkt prägte der turnerische Gedanke die Vereinsgründung. Der Turnverein war der dritte Verein in Wald-Uelversheim. Die Vereinsfarben sollten gelb und schwarz sein.
Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Vereins im Jahre 1930 leistete sich der Verein seine erste Vereinsfahne. Ebenfalls im Jahr 1930 wurde die alte Namensform Uelversheim wiederhergestellt.
Die Folgejahre waren von großen sportlichen Erfolgen bei Gau-, Bezirks- und Jugendturnfesten geprägt.
Der zweite Weltkrieg setzte der bisher so erfolgreichen Turnerei ein jähes Ende. Von den damals 769 Einwohnern Uelversheims verloren im Verlaufe des Krieges weitere Soldaten ihr Leben, darunter auch einige Turner.
Die letzte Vorstandssitzung beendete am 20. Juni 1940 scheinbar jegliches Vereinsleben.
Gegen Ende der Kriegszeit keimte auf dem Turnplatz ein zaghaftes „Fußballpflänzchen“ und 1943/44 wurde mit dem einzigen Lederball in Uelversheim „gebolzt“.
Die „Bolzerei“ setzte sich nach dem Krieg mit Spielen gegen die Nachbargemeinden Dalheim, Hillesheim und Guntersblum in
„Naturtrikots“, also ohne Trikot und Fußballschuhe, fort.
Das Fußballgeschehen nahm in den Jahren 1947/48 konkretere Formen an.
Unter den jungen Leuten reifte der Gedanke, dass man nicht nur arbeiten wolle, sondern auch gemeinsam Sport treiben möchte, was in den Nachkriegsjahren durch eine Anordnung der Besatzungsmächte gar nicht so einfach umzusetzen war. Jegliche turnerische Betätigung wurde unter schwere Strafen gestellt und man verbot alle Turn- und Sportvereine.
Am 19. August 1949 war es dann doch soweit: Unter dem Namen „Turn- und Sportverein Uelversheim“ wurden die sportlichen Tätigkeiten wieder aufgenommen.
Die erste Verbandsspielrunde der Fußballmannschaft begann am 19.08.1949 und erste Siege wurden gefeiert.
Erste große Erfolge hatten die Fußballer in der Saison 1953/54 mit dem Gruppensieg der Gruppe II in der C-Klasse und dem Pokalsieg im Folgejahr.
Nach dem Krieg wurde dem Verein durch Familie Stallmann ein großer Acker in der Eimsheimer Straße zur Verfügung gestellt und nach einigen Jahren der Improvisation hatten die Fußballer des TSV endlich einen neuen Sportplatz. Im Jahr darauf wurden erstmals Trikots mit Nummern angeschafft. Der Verein musste Schiedsrichter stellen und die Fußballer brauchten einen Trainer. Dieser kostete 4 DM pro Woche.
1960 wurde das 50jährige Jubiläumsfest gefeiert.
Einige Fußballer haben in dieser Zeit ihre Fähigkeiten bei Lehrgängen des SWFV in der Sportschule Edenkoben erweitert.
Auch wurden die Abteilungen Fußball und Turnen durch die
Abteilungen Leichtathletik und Tischtennis ergänzt.
Erfolgreiche Jugendarbeit in der Abteilung Fußball wurde geleistet, indem 1963 eine Schülermannschaft gegründet worden war.
1968 nahmen ca. 50 Jugendspieler mit einer B- und C-Mannschaft am Spielbetrieb teil.
Nach zwanzigjähriger Zugehörigkeit in der C-Klasse Mainz schaffte die 1. Mannschaft 1970 den Aufstieg in die B-Klasse.
Auch die D-Jugend wurde (mit einem einzigen Gegentor) Gruppensieger.
1973 wurde auf dem Sportplatz eine Flutlichtanlage erstellte, für die insgesamt 900 Arbeitsstunden geleistet wurden.
In dieser Zeit begann auch der Jugendaustausch mit dem FC Stein/Nürnberg und diese Freundschaft besteht noch heute.
1974 wurde vom Leiter der Abteilung Fußball, Edgar Bucher das „Jedermannturnier“ ins Leben gerufen und im Jubiläumsjahr 2010 findet bereits die 36. Sportwoche statt. Für den Verein sind diese Turnier finanziell von großer Bedeutung.
1976 kam erstmals der Gedanke, ein Vereinsheim mit Umkleide- und Duschräumen auf dem Sportplatz zu errichten.
Unter der Regie von Edgar Bucher wurde mit den Bauarbeiten begonnen und 1980 wurde das Sportheim eingeweiht.
Im Frühjahr 1983 waren, dank der über 10 000 freiwilligen Arbeitsstunden zahlreicher Helfer die Arbeiten abgeschlossen.
1984 feierte die 1. Mannschaft den Aufstieg in die A-Klasse
1984 war die B-Jugend zusammen mit den Fußballfreunden aus Stein für 20 Tage bei den kanadischen Fußballfreunden in
Kanada. Aus Kanada kamen die Fußballfreunde zu einem Gegenbesuch vier Jahre später. Freundschaften hieraus gibt es noch heute.
Weiterhin als Gäste begrüßte der TSV Uelversheim
1987 israelische Jugendfußballer aus Kiryat Bialik, vom FC Zug aus der Schweiz sowie nahm die A-Jugend an einem international besetzten Jugendturnier auf der Insel Elba teil.
Eine positive Mitgliederentwicklung konnte der Verein durch weitere Abteilungen und eine intensive Jugendarbeit verzeichnen (1985: 400 Mitglieder; 1986: 589 Mitglieder).
Zur Jahrtausendwende zählte der TSV 750 Mitglieder.
2003 wurde auf einem in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes
ein Gelände in ein Kleinspielfeld umgebaut, da der Sportplatz
aufgrund der Mannschaftsanzahl (2 Aktivenmannschaften, AH,
Mädchen U-16, Frauenmannschaft und 7 Jugendmannschaften)
für den Trainings- und Spielbetrieb nicht mehr ausreichte.
Ab 2004 konnte der Spielbetrieb auf dem Kleinspielfeld aufgenommen werden und 2005 folgte die Sanierung des Großspielfeldes. Beide Plätze werden durch 11 Mannschaften täglich genutzt. Die Mitgliederzahl war bis 2007 auf 824 Mitglieder angewachsen.
Außer Fußball im Jugendbereich von G-Junioren bis A-Jugend,
B-Juniorinnen, sowie eine Frauenmannschaft, AH und Aktivenmannschaft, Lauftreff, Turnen, Tanzen wurden auch die neuen Sparten Kickboxen, Walking, Nordic-Walking und Gesundheits-Präventionskurse gut angenommen.
Hier gilt natürlich unser besonderer Dank allen Vorstands- und
Ausschussmitgliedern, Übungsleiter, Trainer und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Durch seine vielfältigen Angebote leistet der TSV in den verschiedensten Sportarten einen wichtigen, pädagogischen Beitrag in der Jugendarbeit und bietet den Kindern und Jugendlichen eine aktive, gesunde und sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
Über 40 Trainer, Übungsleiter, Gruppenhelfer und Betreuer engagieren sich für den Verein.
Jugendliche des TSV beteiligen sich jährlich an der Sammelaktion der Sportjugend Rheinland-Pfalz und unterstützen hiermit Projekte für behinderte und sozial benachteiligte Kinder in Rh.-Pfalz sowie Entwicklungsprogramme in den Partnerregionen.
Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch auf Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben sowie auf Bildungsförderung. Verstärkt sollen Kinder und Jugendliche aus hilfsbedürftigen Familien gefördert werden und auch diese Maßnahme wird ebenfalls durch den TSV unterstützt.
Der „Pluspunkt Gesundheit“ für besondere Leistungen auf dem Gebiet Gesundheitssport liegt vor sowie wurde der TSV mit dem Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ für gesundheitsorientierte Sportangebote ausgezeichnet.
Neben den sportlichen Angeboten ist auch das gesellschaftliche Wirken eine wichtige Stütze unseres Vereinslebens. Der TSV ist Veranstalter der jährlichen Fastnachtssitzungen und Kinderfastnacht sowie beteiligt sich der TSV aktiv an der Kerb, hierbei unter anderem mit vielen Kinder- und Jugendgruppen am Kerbeumzug.
1977 wurde ohne jegliche Unterstützung am Sportgelände ein Vereinsheim mit Umkleidekabinen errichtet und der TSV unterhält dies sowie ein Groß- und Kleinspielfeld (Rasenplätze) aus eigenen Mitteln und in Eigenhilfe. Die anfallenden Energie-, Unterhaltungs- Reparatur- und Anschaffungskosten müssen vom TSV selbst getragen werden.
Im Jahr 2015 veranstaltet der TSV unter anderem die 41. Sportwoche mit verschiedenen Sportangeboten für Sportler jeden Alters.
TRAININGS ORTE
vereinsleben.de
Keine Trainigsorte vorhanden
Bewertungen
Du kennst diesen Verein? Dann bewerte ihn doch einfach! Mit diesen Informationen hilfst Du anderen Menschen bei der Suche nach passenden Vereinen.