Der Turn- und Sportverein Neuerkirch - Külz ist ein Breitensportverein mit einem vielseitigen Angebot für jung und alt.
Neben Wettkampfsportarten wie Fußball und Tischtennis wird den Mitgliedern auch Angeboten, in den Abteilungen Volleyball, Boule, Gymnastik, Turnen, Yoga, Showtanz, Volkstanz und in der Theatergruppe sportlich und kulturell aktiv sein.
Geschichte
Seit über neun Jahrzehnten wird in beiden Dörfern Neuerkirch und Külz geturnt, getanzt und gespielt.
Im Februar 1913 kamen erstmals interessierte Männer zusammen, um einen Turnverein ("TV-Neuerkirch") zu gründen. Am 01. März 1913 wurde der erste Vorstand gewählt, worauf am 20. März die ersten Mitglieder von Külz beitraten und der Verein aus 36 Mitgliedern bestand. Durch die Ausgabe von Anteilscheinen im Wert von 10 Mark finanzierte man die ersten Turngeräte im Wert von 301,95 Mark. Leider unterbrach der im August 1914 ausgebrochene 1. Weltkrieg den gerade angelaufenen Turnbetrieb.
Gleich nach Kriegsende, am 28. Januar 1919, wurde der Verein neu aus der Taufe gehoben. Schon 1920 nahm der Verein am Gauwettturnen teil und wurde in der Disziplin Schleuderballwerfen sogar Gausieger. 1921 errang der Verein in Frankfurt in gleicher Disziplin den Titel des süddeutschen Meisters. Da die Finanzen nicht ausreichten, konnte man an den deutschen Meisterschaften leider nicht teilnehmen. Im gleichen Jahr begann auch das Handballspielen.
Am 16. Januar 1921 wandelte man den Vereinsnamen in "TV Neuerkirch-Külz" um. In den folgenden Jahren errang man Siege bei Wettkämpfen und von 1926 an stand die 1. Handballmannschaft gleichrangig neben denen von Kreuznach, Bingen, Mainz und Worms. Im gleichen Jahr errangen die Turner das Banner des Hunsrückgaues und das Präsidentenbanner, 1931 und 1934 zum zweiten- und drittenmal. 1933 entstand der erste Sportplatz an der Straße von Neuerkirch nach Klosterkumbd.
Der Nationalsozialismus und der 1939 ausbrechende 2. Weltkrieg brachte den Sportbetrieb wiederum zum Erliegen.
Auch direkt nach Kriegsende konnte der Turnbetrieb nicht aufgenommen werden, da seitens der Militärregierung die Bildung von Turnvereinen untersagt war. Erst 1947 war an eine Neugründung zu denken. Man wandte sich an die Militärregierung mit der Bitte um Genehmigung zur Abhaltung einer Gründungsversammlung. Als Vereinssportarten wurden Fußball, Leichtathletik und Tischtennis angegeben. 1951/52 schlossen sich die Turner und Leichtathleten an. Es entstand der Turn- und Sportverein Neuerkirch-Külz, welcher bereits 1954 zum viertenmal das Banner des Hunsrückgaues erkämpfte. Aus der 1953 von der Lehrersfrau Hahn gegründeten Damenriege, wuchs über die Jahre die heutige über die Grenzen der Dörfer hinaus bekannte Volkstanzgruppe.
Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben war der Bau der Turnhalle. Er entstand praktisch aus dem Nichts. Altbürgermeister Schreck berichtete, wie eines Tages der Saal Petry, in dem man 42 Jahre lang geturnt hatte, als baufällig erklärt wurde und der Turnbetrieb eingestellt werden musste. Mit 114,30 DM Baukapital, einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Bauplatz und einem Vorschuss der Bank begann der Bau. Der erste Spatenstich erfolgte am 5. Juli 1954. Durch den Einsatz der Dorfbewohner in 6650 freiwilligen Arbeitsstunden stand das Bauwerk binnen eines Jahres. Vom 30. Juli bis zum 1. August 1955 feierte man die Einweihung unter dem Motto "Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit". Im Juni 1956 wurde das Gauturnfest mit 400 Teilnehmern in Neuerkirch ausgetragen.
1962/63 entstand neben der Halle ein Sportplatz, welcher am 10. Juni 1963 anlässlich des 50jährigen Bestehens des Vereins eingeweiht wurde. Bald standen Rasensport, vor allem Fußball an erster Stelle. Der Turnbetrieb ging auf Frauen, Schüler und Schülerinnen über. 1984 wurde der Sportplatz erneuert, der Rasenplatz durch einen Ascheplatz ersetzt, wie er heute noch genutzt wird. Neben dem Fußball gibt es heute diverse Angebote und Abteilungen für jung und alt.
Als nächstes Ziel stand der Anbau der Halle mit neuen Umkleidemöglichkeiten und sanitären Anlagen an. Im Rahmen der 90-Jahr-Feier des Vereins, am 26. und 27. April 2003, wurde dieser eingeweiht. Mit dem Anbau der Halle fand die Dorfjugend neue Räumlichkeiten für einen gemeinsamen Treffpunkt der Jugend aus Neuerkirch und Külz. Die Dorfjugend ist auch Organisator der jährlich stattfindenden Rockdiscos, dessen Besuch bei vielen Jugendlichen im Kreis ein fester Bestandteil ist.
Die letzte große Aktion in Bezug auf Renovierung der Halle und Außenanlagen fand 2010 statt. Mit Fördergeldern und viel ehrenamtlicher Eigenleistung wurde das Innere der Turnhalle mit großem Aufwand komplett renoviert.
Am Sportplatz konnte eine gebrauchte Flutlichtanlage installiert werden.
Somit ist der Verein nun gut aufgestellt und heißt neue Mitglieder herzlich willkommen.
Der Dank gilt aber in erster Linie allen aktiven und passiven Mitgliedern, die durch ihren persönlichen Einsatz und Engagement zum Vereinsleben beitragen und diesen mit Leben füllen.
TRAININGS ORTE
vereinsleben.de
Keine Trainigsorte vorhanden
Sportliche Erfolge
Bewertungen
Du kennst diesen Verein? Dann bewerte ihn doch einfach! Mit diesen Informationen hilfst Du anderen Menschen bei der Suche nach passenden Vereinen.