Der VfL Lahnstein ist ein Breitensportverein, der besonders stark in der Jugendarbeit engagiert ist. Vom Mutter-Kind-Turnen, über Kinderturnen, Gerätturnen, Ballett, Judo, Rhönrad, Inliner hat der VfL viele Angebote um die Kinder und Jugendlichen sportlich zu fördern und bietet ein gesundes soziales Umfeld.
Mit Ganztagsschulen, Sportverdrossenheit und breit gefächerten Spaßangeboten bläst dem Verein zwar der Wind entgegen, dem der Verein aber mit Jugendsport, Gesundheitssport, Breitensport und dem Logen
"Sport im Verein macht Spaß und schafft Inhalte und Werte" begegnet.
Neben dem breiten Angebot im Breitensport leistet sich der VfL Lahstein auch zwei Wettkampfabteilungen, Judo und Rhönrad, die nicht nur zahlenmäßig stark sind, sondern auch mit herausragenden Leistungen überzeugen.
Neben vielen Rheinland-Pfalz-Meistertiteln, über Deutsche Meister, gibt es in der Rhönradabteilung auch einen Weltmeister, der seinen Titel Lignano/Italien in 2015 und in Cincinatti (USA) in 2016 erfolgreich verteidigen konnte.
Geschichte
Der Verein für Leibesübungen Lahnstein (VfL) entstand am 01. Juli 1970 aus einem lockeren Zusammenschluss von Turnfreunden.
Unter der Leitung der beiden "alten Turner", der Eheleute Marianne und Hans Schröder wurde der VfL Lahnstein gegründet und verschrieb sich dem Breitensport.
Das Übungsangebot beschränkte sich bei Erwachsenen anfangs auf Leichtathletik, Schwimmen, Kegeln, Volleyball,
Trampolin, Ballett, Jazztanz, Turnen Ü 50, Gymnastik für Frauen, Seniorentanz und Judo, bei Kindern Mutter-Kind-Turnen,
Allgemeines Turnen für Mädchen und Jungen, Konditionsgymnastik, Aerobic, Ballett, Kunstturnen und später Rhönradturnen.
Im Laufe der nächsten fünf Jahre stieg die Mitgliederzahl rapide an und die Angebote wurden entsprechend dieser Entwicklung erweitert.
Es entstanden starke Gruppen im Bereich Kunstturnen und Judo, die es bis auf die Deutschen Meisterschaften schafften.
Trotz der Erfolge im Spitzensport wurde der Breitensport nicht vernachlässigt und es gab viele interne Veranstaltungen
zur Festigung des Vereinsgefüges, wie Ferienlager, Karnevalsumzüge, Teilnahme an großen Sportfesten und Begegnungen mit
ausländischen Sportlern. Ein Highlight der Vereinsgeschichte war die Durchführung von "Spiel ohne Grenzen" in Lahnstein. Über die Mutter-Kind Gruppe, Kinderturnen und Jungen- und Mädchenturnen wachsen die Kinder in die Sportgruppen der Jugendlichen.
Herausragende Ergebnisse werden auch heute von den erfolgreichen Wettkampfabteilungen Judo und Rhönrad erbracht,
die von Deutschen-, Süddeutschen-, Südwestdeutschen- und Rheinland-Pfalzmeisterschaften
mit ersten, zweiten und dritten Plätzen zum Rhein-Lahn-Eck zurückkommen.
Bei den Sportlerehrungen des Stadtverbandes Sport treibender Vereine und der Stadt Lahnstein sind die Athleten des VfL
inzwischen sehr gut vertreten. Aber auch die vielen Pokal-, Kreis-, Turnier- und Gaumeister sind Ergebnis
einer gezielten Aufbauarbeit und jugendlichem Trainingsfleiß.
Zudem bilden die Kurse für Inliner und Gesundheitssport, wie zum Beispiel: Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Aerobic und der Frauensport
Eckpfeiler des Vereins. Ballett, Gerätturnen, Leichtathletik und mehr runden das breite Sportangebot ab.
Mit dem Wandel der Zeit verändert sich auch das ein oder andere Sportangebot, was den Vereinsmitgliedern zu gute kommt
und die stabile Vereinsstruktur unterstützt.
TRAININGS ORTE
vereinsleben.de
Keine Trainigsorte vorhanden
Sportliche Erfolge
Bewertungen
Du kennst diesen Verein? Dann bewerte ihn doch einfach! Mit diesen Informationen hilfst Du anderen Menschen bei der Suche nach passenden Vereinen.